R290 Wärmepumpe kaufen Sonnenwärme Direkt GmbH
R290 Wärmepumpe kaufen Sonnenwärme Direkt GmbH

R290 Wärmepumpen

TÜV-geprüft und durch die KfW voll förderfähig

Heizlösungen für jedes Objekt

Die wahrscheinlich besten Wärmepumpen fürs Geld

Die Zukunft beginnt jetzt. Ersetzen, oder ergänzen Sie Ihre Heizquelle durch eine super leise, hocheffiziente und umweltfreundliche SWD R290 Wärmepumpe. Das natürliche Kältemittel R290 im Zusammenspiel mit dem invertergeregelten Kompressor, ermöglicht Vorlauftemperaturen von über 70 Grad und einen wirtschaftlichen Ganzjahresbetrieb von bis zu 60 Grad, somit sind die Geräte ideal für Neu- und Altbauten geeignet.

besonders laufruhig und leise

natürliches Kältemittel R290

schallabsorbierendes Design

invertergeregelter Kompressor

TÜV geprüft | Leistung/Sicherheit

optimierter Luftein u. -auslass

Modbus-fähig (über RS485)

Kaskade mit bis zu 8 Geräten

prozessorgesteuerte Regelung

Vorlauftemperaturen bis 70°C

hocheffiziente Umwälzpumpe

bequeme App-Steuerung

witterungsgeführte Regelung

voll KfW förderfähig

Förderung

KfW Heizungsförderung

Unsere SWD WP R290 Wärmepumpen können mit bis zu 70% durch die KfW gefördert werden. Ab 2024 setzt sich diese Förderung aus 30% Grundförderung,

30% Einkommensbonus,20% Geschwindigkeitsbonus und 5% Effizienz-Bonus für das umweltfreundliche, natürliche Kältemittel R290 zusammen.

Bekomme ich die Förderung?

Für wen kommt die KfW Förderung in Frage?

Privatpersonen, die Eigentümer eines Einfamilienhauses sind und dieses selbst bewohnen, können seit dem 27.02.2024 bei der KfW einen Antrag auf die neue Heizungsförderung stellen. Dafür steht ein Zuschuss sowie zusätzlich ein zinsgünstiger Ergänzungskredit für energetische Einzelmaßnahmen zur Verfügung. Hier können Sie sich bei der KfW für den Förderantrag registrieren: KfW (Link)

Unsere R290 Wärmepumpen

Für jedes Objekt die passende Größe

 

Downloads

TÜV-Berichte & Technische Daten

Hier stellen wir Ihnen die TÜV-Berichte zu unseren Wärmepumpen zur Ansicht zur Verfügung. Die Dokumente liegen für Sie im PDF bereit und werden bei einem Klick in Ihrem Browser geöffnet. Bei einem „Rechtsklick“ können Sie die Datei via „speichern unter“ herunterladen.

Das Tesla Gewinnspiel

Bei jedem Kauf ein Los mit drauf

Die Sonnenwärme Direkt GmbH verlost ein Tesla Model Y aus Erstzulassung 2023 (Firmenfahrzeug) unter den ersten 1.000 Käufern einer SWD R290 Wärmepumpe. Die Gewinnerin / der Gewinner des Fahrzeuges, wird am 30.06.2025 online, live auf dem Youtube Kanal SWD TV gezogen.
Weitere Informationen zum Gewinnspiel entnehmen Sie bitte unseren Teilnahmebedingungen.

Feedback

Das sagen unsere Kunden über uns

Habe hier unsere Wärmepumpe bestellt und selbst eingebaut. Sehr erfreulich ist, dass auf Probleme gut reagiert wird, denn hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Die Wärmepumpe wurde von der Spedition beschädigt, aber ein intaktes Erstazgerät kam nach 5 Tagen an, das ist Spitze. Bei anfänglichen Problemen bei der Einstellung wurde auch sofort geholfen, alles bestens!

Alexander Kosowski

Hier gibt es preiswerte Wärmepumpen mit erstklassigem und freundlichen Service!

Winfried Festag

Ich kann nur posites berichten. Jeder Anruf, egal zu welchem Thema, wurde immer zuvorkommend und sehr freundlich entgegengenommen. Erklärt man den Mitarbeitern ein Problem, ist sehr schnell die Lösung parat. Bei meiner Anlage stimmte die Aufspreizung zwischen or und Rücklauf nicht.
Fühler im Sammlerkasten anders positioniert, erledigt war das Problem.
Danke Herr Arenz und freundliche Grüße

Kristian Sliwka

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Viele Fragen haben wir bereits in ausführlichen Videos auf unserem YouTube-Kanal beantwortet und anschaulich erklärt. Schau gerne mal rein!

Wie finde ich heraus, welche SWD WP R290 Wärmepumpe für mein Objekt die richtige ist?

Immer wieder sprechen wir mit Kunden, die nicht einschätzen können, welche der vier SWD R290 Wärmepumpenmodelle die richtige ist.

Es gibt mehrere Möglichkeiten den Wärmebedarf / die Heizlast eines Objektes zu bestimmen:

1. Die Berechnung des Wärmebedarfs / der Heizlast durch einen Energieberater oder Fachplaner. Diese Methode ist vermutlich die sicherste, hierbei wird Ihr Haus von einem Fachmann sehr genau begutachtet und jede Wand, jede Decke, jedes Fenster und jede Türe erfasst und dann mithilfe von Computerprogrammen eine möglichst genaue Simulation / Berechnung für Ihre Immobilie erstellt. Wenn hier exakt gearbeitet wird, lässt sich so der Wärmebedarf / die Heizlast sehr genau bestimmen. Aber Achtung, wir haben auch schon oft erlebt, dass diese Berechnungen nicht wirklich gepasst haben und der reale Wärmebedarf nachher doch höher ausgefallen ist

 

2. Heizen Sie aktuell mit einer Gasheizung? Dann können Sie sehr einfach den realen Wärmebedarf Ihres Hauses bestimmen. Lesen Sie den Zählerstand Ihres Gaszählers im Winter bei kalten Temperaturen z.B. um 20 Uhr ab und notieren sich diesen Wert, dann lesen Sie den Wert erneut am nächsten Morgen um 8 Uhr ab. Jetzt kennen Sie den Verbrauch der letzten 12 Stunden (Nachtstunden weil meist kälter als am Tag). Jetzt suchen Sie sich den passenden Heizwert Ihres Gasversorgers und Ihrer Heizung heraus und können so sehr genau bestimmen, wie viel kW an Wärme in der Stunde benötigt wurden um Ihr Objekt zu heizen. Diese Methode funktioniert auch bei Ölheizungen, ist aber deutlich komplizierter. Wenn Sie keinen Ölzähler verbaut haben, können Sie den Wert der verbauten Öldüse als Basis nehmen, jedoch müssen Sie hierzu jetzt feststellen, wie lange Ihr Brenner in der Stunde brennt und Sie können in etwa bestimmen, wie viel KW Wärme verbraucht wurden.

 

3. Schätzen! Sie können auch einfach Ihr Haus versuchen einzuschätzen… handelt es sich z.B. um ein älteres etwa 120qm großes Objekt aus den 70´er oder 80er Jahren mit relativ gut dichtenden Doppelfenstern und zweischaligem Mauerwerk und Sie verbrauchen etwa 2.000 bis 2.500 Liter Heizöl im Jahr, dann werden Sie vermutlich mit einer SWD WP8 R290 Wärmepumpe gut beraten sein. Ist das Haus etwas größer und Sie verbrauchen eher zwischen 2.500 und 3.500 Liter Heizöl wird vermutlich die SWD WP10 R290 Wärmepumpe die passendere Wahl sein. 

    Für größere Objekte empfehlen wir die SWD WP15 R290 zu verbauen. 

    Wenn Sie aber ein sehr kleines Haus beheizen wollen oder ein eher neues Objekt, kann bereits die WP6 ausreichen.

    Wärmepumpe ohne Speicher?

    Auch wenn wir ausdrücklich empfehlen einen Speicher mit ausreichender Größe oder zumindest einen kleinen Speicher als Hydraulische Weiche zu verbauen, geht es auch ohne. Da bei einer Wärmepumpe anders als für eine Gas- oder Ölheizung der Durchfluss und eine möglichst geringe Temperaturspreizung zwischen VL und RL erforderlich sind um die Arbeitszahlen (COP Werte) hoch zu halten, bietet sich ein Puffer- oder Hygienespeicher als Hydraulische Weiche an. Zudem schafft das größere Volumen eine gewisse Trägheit, die zum einen das Takten der Wärmepumpen reduziert und zum anderen für mehr Sicherheit in der kalten Jahreszeit sorgt, wenn die Wärmepumpe im Abtauvorgang dem System Kälte entzieht um den Verdampfer abzutauen. Alternativ kann der ausreichende Durchfluss auch mittels eines Überströhmventils realisiert werden.

    Das Überströhmventil wird in einem „Beipass“ angeschlossen und öffnet mechanisch, sobald der Heizkreis nicht genügend Durchfluss aufnimmt. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Thermostatventile der Heizkörper oder Fußbodenkreisläufe geschlossen werden. Die Herausforderung hierbei liegt erfahrungsgemäß an der korrekten Einstellung des Ventils, öffnet dies zu früh, kommt es zu ungewollten Taktungen der Wärmepumpe, öffnet es zu spät, kommt es zu einer Störung, da die Wärmepumpe nicht ausreichend stark durchströmt wird. Weiter kann es bei Überströhmventilen auch zu Verschmutzungen und oder anderen Fehlern kommen, die zu einem Ausfall der Wärmepumpe führen können. 

    Etwa 10% unserer Kunden entscheiden sich gegen einen Speicher und für ein Überströhmventiel, beides funktioniert, beide Optionen bringen Vor- und Nachteile mit sich.

    SWD R290 Wärmepumpe oder SWD Split Klimaanlage mit PV Anlage kombinieren!

    In den Medien und von Mitanbietern wird oft berichtet, dass die Kombination einer PV Anlage mit einer Wärmepumpe die perfekte Heizlösung darstellt und man so eigentlich keinen Strom mehr zukaufen muss.  Die Realität sieht hier leider ein wenig anders aus, die Sonne scheint bei uns in Deutschland in den Wintermonaten leider deutlich weniger und vor allem weniger intensiv. So wird man vor Allem in den Monaten Dezember und Januar, sehr sicher mit dem selbst erzeugten Strom vom Dach nicht für das Heizen auskommen.

    Aber in den Übergangszeiten wird es interessant. So ist es realistisch in Deutschland bis in den November hinein und ab etwa Mitte Februar  große Teile des für die Wärmepumpe oder Klimaanlage benötigten Stroms selber mit der PV Anlage zu erzeugen. Auch in den dunklen Monaten kann man anteilmäßig mit einer PV Anlage Strom einsparen.

    Mit einer SWD Split Klimaanlage besteht zudem die Möglichkeit, im Sommer kostenneutral zu kühlen.  So lassen sich erfahrungsgemäß mit einer Kombination aus PV Solaranlage und einer SWD R290 Wärmepumpe und/oder einer SWD Split Klimaanlage übers Jahr seriös etwa 20-40% der entstehenden Stromkosten für die Wärmeerzeugung einsparen.

    Wasserdurchfluss bei Wärmepumpen reduzieren?

    Immer wieder erreichen uns Kundenfragen, ob es nicht evtl. möglich wäre, den Wasserdurchfluss der Wärmepumpen zu reduzieren und so z.B. eine höhere Spreizung der VL und RL Temperaturen zu erzielen oder etwas Strom für die Pumpe zu sparen. Da bei einer Wärmepumpe anders als für eine Gas- oder Ölheizung der Durchfluss und eine möglichst geringe Temperaturspreizung zwischen VL und RL erforderlich sind um die Arbeitszahlen (COP Werte) hoch zu halten, empfehlen wir ausdrücklich die Einstellung der Umwälzpumpe im Automatikmodus zu belassen. So regelt die Regelung der Wärmepumpe automatisch den Volumenstrom. Die in der Wärmepumpe verbaute Hocheffizienzpumpe wird so automatisch drehzahlgeregelt und sorgt für den stets passenden Durchfluss.

    Wer mit störenden Leitungsgeräuschen zu tun hat, also Flussgeräuschen in / an der Leitung von / zur Wärmepumpe, dem empfehlen wir in jedem Fall einen Speicher als Hydraulische Weiche zu verbauen, das Flussgeräusch wird dann überwiegend zwischen Speicher und Wärmepumpe erzeugt und wird durch evtl. schalldämmende Maßnahmen nicht auf das restliche Heizsystem übertragen werden.

    Klimaanlage als Heizung?

    Kann man mit einer Split Klimaanlage auch wirtschaftlich heizen?

    Eine Split Klimaanlage ist eigentlich eine Wärmepumpe, es gibt die warme und die kalte Seite. Im Klimabetrieb wird über das Innengerät Kälte und über das Außengerät Wärme an die Umgebung abgegeben. Auf der Kalten Seite ergibt sich der positive Nebeneffekt, dass die Luftfeuchtigkeit am kalten Verdampfer kondensiert und so die Raumluft zusätzlich entfeuchtet wird.  Für den Heizbetrieb wird diese Funktion über ein Ventil umgedreht und der Verdampfer am Außengerät wird kalt und entzieht somit der Umgebungsluft Wärme, die am Innengerät in den Raum abgegeben wird.  

    Moderne Inverter geregelte Klimaanlagen können somit beides und sogar noch mehr.  So werden drei Funktionen mit einer SWD Split Klimaanlage abgedeckt.

    1. Kühlen
    2. Heizen
    3. Entfeuchten 

    Da es sich um ein geschlossenes System mit immer gleichbleibenden perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten handelt, können bei Split Klimaanlagen hervorragende Wirkungsgrade sowohl im Kühl- wie im Heizmodus erzielt werden.

     Was viele in Deutschland nicht wissen, Klimaanlagen sind weltweit viel verbreiteter als andere Heizsysteme wie z.B. Wasserheizungen (Heizkörper oder Fußbodenheizung).  Egal ob Dänemark, Schweden, Frankreich, Spanien, Portugal, Polen, Ungarn, Rumänien oder Bulgarien, in all diesen europäischen Ländern wird mehr mit Split Klimaanlagen geheizt als mit anderen Heizsystemen. Ganz zu schweigen von anderen Ländern wie die USA, Türkei, China, Südafrika usw.. Wir haben mal gezählt, an einem neuen Hochhaus in Hongkong hängen alleine  über 500 Geräte, können Sie sich vorstellen, wie viele Split Klimaanlagen  alleine in einer Stadt wie Hongkong in Betrieb sind?

     Aus diesen Gründen sind diese Geräte auch soweit ausgereift und extrem effizient,  mit einer SWD Split Klimaanlage können Wohnungen aber auch ganze Häuser wirtschaftlich gekühlt und beheizt werden. 

    Gerade, wenn man vielleicht noch keine Fußbodenheizung eingebaut hat und das Dach noch nicht perfekt gedämmt hat, bietet sich mit einer SWD Split Klimaanlage eine gute und wirtschaftlich interessante Option die Vorhandene alte Heizung zu unterstützen oder sogar zu ersetzen.

    Wann ist mein COP gut und wann ist er schlecht?

    Die SWD WP R290 Wärmepumpen sind vor der Marktreife viele hundert Stunden ausgiebig getestet und geprüft worden. Auf dem Prüfstand wurden die bestmöglichen Parameter gefunden und in der Mikroprozessorgesteuerten Regelung hinterlegt. Die vom TÜV Süd bestimmten Leistungsdaten sind real und werden nach unserer Erfahrung auch im realen Betrieb erreicht.

    Trotzdem, sind diese Leistungsangaben immer nur Momentaufnahmen und Hochrechnungen für ein bestimmtes Szenarium.

    Gerade bei Temperaturen zwischen +3 und -3 Grad Celsius kann es je nach Witterung verstärkt zu Vereisung am Verdampfer kommen. Hierbei bildet sich Eis am Verdampfer, welches den Wirkungsgrad der Wärmepumpe extrem beeinflussen kann. So ergeben sich unter erschwerten Bedingungen auch einmal Arbeitszahlen von nur zwischen 2 und 3. Also, nicht gleich Panik bekommen, sobald es trockener, kälter oder sogar wieder wärmer wird, werden sich die Arbeitszahlen wieder deutlich verbessern. 

    Was unterm Strich zählt ist am Ende die Jahresarbeitszahl, also die Mischung aus kalt, feucht/kalt und wärmeren Temperaturen. Unterm Strich kann man sagen, um so geringer die gewählte VL Temperaturen sind, um so bessere Arbeitszahlen werden erreicht. VL Temperaturen von über 50 Grad sind gerade wenn es kälter wird für jede Wärmepumpe eine Herausforderung. Planen Sie somit den Einsatz einer Wärmepumpe idealerweise im Bereich bis 50 Grad und Sie werden unterm Strich ordentliche Leistungszahlen erzielen.  Auch sind die Leistungszahlen nicht immer gleich, muss die Wärmepumpe ständig auf Vollast arbeiten, sind die Werte erfahrungsgemäß schlechter, bei etwa 50-70% werden die besten Leistungszahlen erreicht. Trotzdem kann man die Wärmepumpe nicht nur auf 50% arbeiten lassen, der reale Betrieb setzt sich immer aus verschiedenen Arbeitszuständen zusammen und so ergibt sich dann die reale durchschnittliche Arbeitszahl.  So kommt es, dass wir bereits echte COP Werte von deutlich über 6 aber auch Werte von lediglich 1,7 bei unseren WP R290 Wärmepumpen gesehen / gemessen haben. Unterm Strich sollten sich jedoch Jahresarbeitszahlen zwischen 3 und 4 realistisch erzielen lassen.

    Wärmepumpe frisieren?

    Einige wenige Kunden sind der Meinung, durch Änderungen an den voreingestellten Werten in der Regelung der Wärmepumpe die Effizienz des Gerätes  noch weiter steigern zu können. Auch früher bei den thermischen Solaranlagen haben wir dieses Phänomen bereits immer wieder beobachtet. Nun sind die Einstellungsmöglichkeiten bei einer Wärmepumpe deutlich umfangreicher und komplexer. 

    Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, wo fast monatlich neue Computer auf den Markt kamen immer höher wurden die Leistungszahlen… ich erinnere mich noch gut, man konnte damals den Prozessor höher takten und so „schneller“ machen. Leider war die Kühlung ein großes Problem und nicht wenige Prozessoren wurden damals „Tod“ frisiert. Bei den Wärmepumpen ist es ähnlich… hinter jedem Gerät stehen hunderte, wenn nicht weit über tausend Test- und Einstellungsstunden von erfahrenen Technikern im Prüflabor. 

    Die Geräte sind so eingestellt, dass sie dauerhaft bestmögliche Leistungszahlen abliefern können. Bitte ersparen Sie uns und auch sich selbst den Ärger und nutzen die Geräte wie vorgesehen und bereits optimal eingestellt.

    Angebotsanfrage

    Lass Dir Dein ganz persönliches Angebot erstellen

    Fülle das Angebotsformular aus, und wir senden Dir dein ein individuelles Angebot.

    Conversational Form (#4)